2023 - Spende von EUR 4500 an die Pallitivstation Wetterau - Wetterau
2023 - Spende von EUR 4500 an die Pallitivstation Wetterau

Niddatal (udo). Die 4500 Euro, die der Lions Club Wetterau beim 34. Benefizkonzert am ersten Adventssonntag in der Basilika mit der Gruppe „Die Saxophonbesitzer“ einspielte, wurden dieser Tage Mitarbeiterinnen der Palliativstation Wetterau im Hochwaldkrankenhaus übergeben. Wie Dr. Annette Kurz, welche die Konzerte der Lions betreut, im Dezember erläuterte, werden die Mittel bereitgestellt, damit die Palliativstation Anschaffungen machen kann, die nicht von der Krankenkasse bezahlt werden.
Den Patienten entstehen durch die intensive Behandlung in der Palliativstation keine zusätzlichen Kosten. Die Ausstattung der Station und die besonderen Leistungen sind nur durch Unterstützung und Spenden möglich. Fred Mehlich übergab im Auftrag des Lions Clubs den Scheck an den Förderverein Palliativ Pro. Mehlich fasste zusammen: „Ich habe selber erlebt, was Sie leisten!“ Oberärztin Dr. Gloria Behrens, Fachärztin für Schmerztherapie und Palliativmedizin, dankte in Gegenwart der Ärztinnen, der Pflege-Mitarbeiterinnen und der Vertreterinnen des Fördervereins Dr. Annette Fischer, Ulrike Glenk, Denise Schädlich, Constanze Hasuk, Reingard Forkert und Sabine Schulz.
Behrens versicherte: „Wir brauchen das Geld!“ Die Musiktherapeutin sei eine große Hilfe, könne aber nur aus solchen Mitteln bezahlt werden. Wichtig sei, dass das Team nicht nur aus Medizinern bestehe, sondern Personen aus anderen Bereichen, etwa Psychologen, neue Aspekte ins Spiel brächten. In der Station gäbe es keine festen Besuchszeiten, die Angehörigen könnten auch zu ungewohnten Zeiten ins „Wohnzimmer“ kommen.
Lions-Sekretär Wolfgang Meyer erläuterte auf Anfrage, die Spenden des Clubs kämen im Lauf der Jahre völlig verschiedenen Empfängern zugute: geschädigten Waldbesitzern, einer Orgelrestaurierung, der Palliativstation und vielen mehr. Das phänomenale Saxophonkonzert im Dezember hatten einige Mitarbeiterinnen der Palliativstation selber besucht und waren besonders von den klassischen Stücken beeindruckt: „Mit geschlossenen Augen hätten wir nicht so sagen gewusst, ob diese Toccata von Bach gerade von der Orgel erklingt oder ob sie von einem Saxophonensemble dargeboten wird.“
Palliativ bedeutet, dass anders als bei der heilenden Medizin die Symptome behandelt, die Leiden gemildert und die Lebensqualität verbessert wird. Die Behandlung kann zuhause erfolgen. Die Angehörigen werden begleitet.


